- auftauen
- entfrosten
* * *
auf|tau|en ['au̮ftau̮ən], taute auf, aufgetaut:1. <tr.; hata) zum Tauen, Schmelzen bringen:die Sonne hat das Eis aufgetaut.b) von Eis befreien:er hat das Rohr aufgetaut.2. <itr.; ista) sich tauend auflösen, schmelzen:das Eis taut auf.b) von Eis frei werden:der Fluss ist aufgetaut.3. <itr.; ist die Hemmungen verlieren und gesprächig werden:erst war die neue Schülerin sehr still, doch bald taute sie auf.Syn.: aus sich herausgehen, die Scheu verlieren, warm werden mit (ugs.).* * *
auf||tau|en1. schmelzen2. 〈fig.〉 zutraulich, mitteilsam werden● die vereiste Fensterscheibe taut auf; er taut in Gesellschaft nur langsam auf 〈fig.〉II 〈V. tr.; hat〉1. zum Schmelzen bringen2. „eingefrorene“ (gesperrte) Guthaben \auftauen wieder verfügbar machen● die eingefrorene Wasserleitung \auftauen* * *
auf|tau|en <sw. V.>:1. <hat>a) (Gefrorenes) zum Tauen bringen:die Sonne taut das Eis, den Schnee auf;Tiefkühlkost a.;b) von Eis befreien:die Wärme hat die Fensterscheiben aufgetaut.2. <ist>a) sich tauend auflösen:das Eis, der Schnee taut auf;b) von Eis frei werden:der See ist wieder aufgetaut.3. <ist> die Befangenheit verlieren, gesprächig werden:er taut in Gesellschaft nur ganz langsam auf.* * *
auf|tau|en <sw. V.>: 1. <hat> a) (Gefrorenes) zum Tauen bringen: die Sonne taut das Eis, den Schnee auf; Tiefkühlkost a.; b) von Eis befreien: die Wärme hat die Fensterscheiben aufgetaut. 2. <ist> a) sich tauend auflösen: das Eis, der Schnee taut auf; b) von Eis frei werden: der See ist wieder aufgetaut; Ü Höfel wurde aufmerksam. Die vereiste Starre löste sich, die Gedanken tauten auf (er konnte wieder denken; Apitz, Wölfe 139). 3. die Befangenheit verlieren, gesprächig werden <ist>: er taut in Gesellschaft nur ganz langsam auf; dann kamen wir so ins Gespräch, und er taute nun auf (Fichte, Wolli 218).
Universal-Lexikon. 2012.